Schlagwort: Paddel

  • Grönlandpaddel

    Nachdem ich schon einiges über Grönlandpaddel gelesen hatte, habe ich mich heute daran versucht eines zu bauen.

    Dabei habe ich mich an dieser Anleitung orientiert: andersj.se

    Allerdings habe ich die Maße etwas an meine Bedürfnisse angepasst. Hier half mir diese Seite: Grönlandpaddel(n) ein auch sonst empfehlenswertes Blog.
    Die einzelnen Leisten habe ich mit wasserfestem Leim verbunden. Ich habe auch davon gelesen, dass man besser Epoxydharz oder andere 2K-Kleber verwenden soll. Aber ich denke, wenn das Paddel entsprechen Lackiert oder geölt wird sollte das kein Problem sein.

    Zuerst habe ich das Werkstück mit der Säge in die Grundform gebracht. Hier empfehle ich eine gute Japansäge. Anschließend Honelmarkiereungen aufzeichnen. Bei etwa 2\3 des Blattes von außen gemessen hat dieses einen stark trapezförmigen Querschnitt. Zum Schaft wird es rund, nach außen hin wird das Blatt flach. Es reduziert sich auf ca. die Hälfte.

    Die Blattenden habe ich bei meinem Paddel abgerundet. Vor allem aus optischen Gesichtspunkten. Die Form des Blattendes kann anscheinend das Verhalten im Wasser beeinflussen, z. B. ob das Oaddel flattert usw. Nach der mehrheitlichen Meinung entscheidet ein runde oder eckiger Paddelabschluss jedoch vor allem über die Geräuschentwickling beim Paddeln.

    Nach dem Zusägen dann mit dem Hobel in die Entprechende Form bringen. Dabei den Schaft als letztes bearbeiten. So kann das Paddel noch gut fixiert werden. Anschließend schleifen.

    Eigentlich wollte ich das Paddel schwarz lackieren. Da mir die Maserung dann aber doch recht gut gefallen hat habe ich mich dazu entschieden das Paddel mit Bootslack zu lackieren. Bootslack enthält verschiedene Öle und Harze, so bekommt das Holz den typischen Look. Insgesamt vier Mal lackieren, die erste Schicht etwas verdünnt damit der Lack besser ins Holz einzieht.

    Als Richtwert gilt ca. 1000g als akzeptables Gewicht. Hier bin ich mit 1100 g knapp drüber. Aber ich denke für das erste Paddel ist das ganz ok.

    Bin gespannt wie es sich dann im Wasser verhält. Hier noch ein paar Fotos.