Blog

  • Lech, Dessau bis Kinsing

    Lech, Dessau bis Kinsing

    Gestern waren wir mit den Faltbooten auf dem Lech. Mit 2 m in Lechbruck hatte er gut Wasser.

    Zu Beginn geht es durch die so genannte Litzauer Schleife- hier kann man einen Eindruck gewinnen, wie traumhaft der Lech vor der Verbauung durch Kraftwerke gewesen sein muss. Mit insgesamt 24 Kraftwerken ist der Lech Dream dichtesten verbaute Fluss in Bayern.

    Am Ende der Litzauer Schleife kommt die Dornautalsperre oder Lechstaustufe 6. Die Ende der 1950er Jahre gebaute Talsperre dient der Stromerzeugung, dem Hochwasserschutz, der Biedrigwasserauferhöhung und als Naherholungsgebiet. Der 25 Meter hohe Staudamm ist denkbar ungünstig zum Umtragen. Rechts neben der befestigten Staumauer kann man den Stausee verlassen. Dann ein Stück den Hang hinauf und praktisch geradeaus über die Kreuzung und den Berg hinunter. Unten dann links halten und die Staumauer auf halber Höhe queren. Der Straße etwa 100 Meter folgen. Dann gibt es im Wald eine Möglichkeit rechts zum Fluss. Die Leitplanke kann hier geöffnet werden, ein kleiner Pfad geht zum Fluss.

    Das folgende Stück nach Schongau ist deutlich weniger spektakulär als als der obere Verlauf. Staustufe an Staustufe mit meist unpraktischen oder nicht vorhandenen Ausstiegsnöglichkeiten. 

       
         

  • Girovagando | Paddeln in den Lagunen von Grado und Venedig

    Girovagando | Paddeln in den Lagunen von Grado und Venedig

    Kürzlich hatten wir die Gelegenheit, an einer Tour von ISA Winter-Brand teilzunehmen; in der Lagune von Grado, rund um Bibione bei der Mündung des Tagliamento und abschließend in der Lagune von Venedig.

    Es waren verschiedene Tagestouren und ein spannendes Rahmenprogramm, sowohl kulinarisch als auch kulturell.

    Ich kann vor allem die Lagune von Grado unbedingt empfehlen. Hier empfiehlt es sich jedoch als Neuling in der Lagune, sich einer Gruppe oder einem ortskundigen Guide anzuschließen. Außerhalb der Markierten Fahrwasser ist es stellenweise sehr flach, vor allem bei Ebbe. Zumindest gutes Kartenmaterial und GPS mitnehmen.

    Ein Leckerbissen war eine Tour ausgehend von Bibione über das Meer in die Mündung des Tagliamento und dann über Kanäle nördlich von Bibione zurück. Hier könnte man einen guten Eindruck von den verschiedenen Wasserqualitäten gewinnen; offenes Meer, Fluss und Kanal.

    Abschließend in Venedig; eine sehr spezielle Paddelerfahrung die ebenfalls zu empfehlen ist. Hier sind die neuen Befahrungsregeln für Kajakfahrer zu beachten.

      
                    

  • Grönlandpaddel

    Nachdem ich schon einiges über Grönlandpaddel gelesen hatte, habe ich mich heute daran versucht eines zu bauen.

    Dabei habe ich mich an dieser Anleitung orientiert: andersj.se

    Allerdings habe ich die Maße etwas an meine Bedürfnisse angepasst. Hier half mir diese Seite: Grönlandpaddel(n) ein auch sonst empfehlenswertes Blog.
    Die einzelnen Leisten habe ich mit wasserfestem Leim verbunden. Ich habe auch davon gelesen, dass man besser Epoxydharz oder andere 2K-Kleber verwenden soll. Aber ich denke, wenn das Paddel entsprechen Lackiert oder geölt wird sollte das kein Problem sein.

    Zuerst habe ich das Werkstück mit der Säge in die Grundform gebracht. Hier empfehle ich eine gute Japansäge. Anschließend Honelmarkiereungen aufzeichnen. Bei etwa 2\3 des Blattes von außen gemessen hat dieses einen stark trapezförmigen Querschnitt. Zum Schaft wird es rund, nach außen hin wird das Blatt flach. Es reduziert sich auf ca. die Hälfte.

    Die Blattenden habe ich bei meinem Paddel abgerundet. Vor allem aus optischen Gesichtspunkten. Die Form des Blattendes kann anscheinend das Verhalten im Wasser beeinflussen, z. B. ob das Oaddel flattert usw. Nach der mehrheitlichen Meinung entscheidet ein runde oder eckiger Paddelabschluss jedoch vor allem über die Geräuschentwickling beim Paddeln.

    Nach dem Zusägen dann mit dem Hobel in die Entprechende Form bringen. Dabei den Schaft als letztes bearbeiten. So kann das Paddel noch gut fixiert werden. Anschließend schleifen.

    Eigentlich wollte ich das Paddel schwarz lackieren. Da mir die Maserung dann aber doch recht gut gefallen hat habe ich mich dazu entschieden das Paddel mit Bootslack zu lackieren. Bootslack enthält verschiedene Öle und Harze, so bekommt das Holz den typischen Look. Insgesamt vier Mal lackieren, die erste Schicht etwas verdünnt damit der Lack besser ins Holz einzieht.

    Als Richtwert gilt ca. 1000g als akzeptables Gewicht. Hier bin ich mit 1100 g knapp drüber. Aber ich denke für das erste Paddel ist das ganz ok.

    Bin gespannt wie es sich dann im Wasser verhält. Hier noch ein paar Fotos.

      
                

  • Winterpaddeln auf dem Chiemsee

    Winterpaddeln auf dem Chiemsee

    Nachdem wir uns vorgenommen hatten in diesem Jahr öfter auch im Winter zu paddeln, haben wir Trockenanzüge bestellt: den Trockenanzug Race von Segelservice.com. Dieser wird vermutlich von Dry Fashion produziert, hat ein atmungsaktives Oberteil und einen auch zum Paddeln geeigneten Schnitt. Und einen sehr fairen Preis.

    Einen ersten Test hinsichtlich Passform hat er heute bei einer Runde auf dem Chiemsee bestanden. Demnächst dann noch ausführlicher davon.

    15-01-12_Chiemsee_219

    15-01-12_Chiemsee_215